Analytiker/in - Chemie Jobs und Stellenangebote

8 Analytiker/in - Chemie Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Chemisch-Technischer Assistent (CTA) / Chemielaborant als Analytiker (m/w/d) im chemisch-physikalischen Labor

Institut Kuhlmann GmbHLudwigshafen

Das INSTITUT KUHLMANN ist ein führendes Labor für Lebensmittel-, Pharma- und Umweltanalytik in Europa. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen Chemisch-Technischen Assistenten (CTA) oder Chemielaboranten (m/w/d), der unsere analytischen Arbeiten unterstützt. In unserem akkreditierten Labor führen Sie Tätigkeiten gemäß ISO/IEC 17025 sowie GMP- und GLP-Richtlinien durch. Zu Ihren Aufgaben gehören Titrationen, gravimetrische und photometrische Bestimmungen sowie instrumentelle Analytik wie LC und GC. Wir erwarten eine abgeschlossene Ausbildung als Chemisch-Technischer Assistent oder Chemielaborant. Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Sorgfalt sind für uns entscheidend.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Biomedizinische/r Analytiker*in - Corelabor

Universitätsklinikum AKH WienWien

Bringen Sie Flexibilität und ausgezeichnete Deutschkenntnisse mit? Dann erwarten Sie in dieser abwechslungsreichen Vollzeitstelle (40 Stunden/Woche) spannende Herausforderungen in einem zukunftssicheren, dynamischen Arbeitsumfeld. Bewerben Sie sich jetzt!
Gesundheitsprogramme Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

MTL / MTLA / MTA / VMTA / BMA – Biomedizinischer Analytiker (m/w/d) im Krankenhauslabor

SYNLAB MVZ Traunstein GmbHTraunstein

Werden Sie Teil unseres engagierten Teams als Biomedizinischer Analytiker (m/w/d) im Krankenhauslabor! Sie tragen aktiv dazu bei, dass Ärzt*innen präzise Diagnosen und effektive Behandlungspläne erstellen können. Ihre Hauptaufgaben umfassen die eigenverantwortliche Diagnostik in der Klinischen Chemie, Hämatologie und Immunhämatologie. Zudem sind Sie für die Probenannahme, -verteilung und den Versand an Speziallaboratorien zuständig. Die Pflege und Wartung der Analysegeräte sowie die Umsetzung der Qualitätsmanagementanforderungen gehören ebenfalls zu Ihrem Tätigkeitsfeld. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der Medizin durch Ihre Expertise!
Festanstellung Gutes Betriebsklima Urlaubsgeld Betriebliche Altersvorsorge Familienfreundlich Homeoffice Weihnachtsgeld Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Analytiker in der Pharma Qualitätskontrolle - Roche Penzberg

Franz & Wach Personalservice GmbH - PenzbergPenzberg

Verstärken Sie das Team von Roche Diagnostics in Penzberg als Analytiker in der Pharma Qualitätskontrolle. Bei Franz & Wach genießen Sie attraktive Vergütung und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Unsere Expertise in der Pharmabranche sichert Ihnen interessante Entwicklungsmöglichkeiten durch biotechnologische Schulungen. Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig – wir hören zu und gestalten gemeinsam Ihre Karriere. Mit jahrelanger Erfahrung und zahlreichen Empfehlungen von ehemaligen Mitarbeitern schaffen wir Vertrauen und Perspektiven. Nutzen Sie diese Chance für eine langfristige Übernahme bei Roche und bringen Sie Ihre Talente in einem innovativen Umfeld ein.
Quereinstieg möglich Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

CTA Ausbildung in Bückeburg (m/w/d)

Schulen Dr. Kurt Blindow BückeburgBückeburg

Im zweiten Schuljahr der CTA-Ausbildung in Bückeburg steht die vertiefende Wissensvermittlung im Fokus. Als staatlich geprüfte/-r Chemisch-technische/-r Assistent/-in planst und führst du umfangreiche Versuche durch. Zu deinen Aufgaben zählen die Beschaffung, Mengenberechnungen sowie die Qualitätskontrolle von chemischen Stoffen. Recherchen, Dokumentationen und die Einhaltung von Sicherheitsstandards sind ebenfalls essenziell. Teamwork und Kommunikation sind grundlegende Fähigkeiten, die du während deiner Ausbildung entwickelst. Ein vierwöchiges Praktikum im Labor rundet deine praxisnahe Ausbildung ab und eröffnet vielfältige Arbeitsmöglichkeiten.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten | CTA (m/w/d)

Semper Bildungswerk gGmbHNürnberg

Die Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten (CTA) in Nürnberg bietet eine erstklassige Grundlage für eine Karriere in Laboren. An der Semper Schule erlernen die Schüler in zwei Jahren sowohl theoretische als auch praktische Fertigkeiten. Die Schwerpunkte der Ausbildung umfassen die Grundlagen der Chemie, instrumentelle Analytik sowie präparative Chemie. Studenten werden mit modernen Laborgeräten vertraut gemacht und erwerben Kenntnisse in chemischen Reaktionen und Substanzherstellung. Der CTA-Abschluss eröffnet zahlreiche Möglichkeiten in der chemisch-pharmazeutischen Industrie, Forschungseinrichtungen und Umweltschutzlaboren. Starten Sie Ihre Zukunft in der Laborbranche mit dieser umfassenden Ausbildung in Nürnberg!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ausbildung zum:r Chemisch-Technische:r Assistent:in (CTA) (m/w/d) an der Hochschule Fresenius

Hochschulen Fresenius GmbHIdstein

Starte deine Karriere mit der Ausbildung zum Chemisch-Technischen Assistenten an der Hochschule Fresenius. In dieser staatlich anerkannten Ausbildung erlernst du, chemische Substanzen herzustellen und Proben zu analysieren. Du profitierst von flexiblen Bildungswegen und kannst sogar dein Fachabitur erwerben. Nach einem Jahr Berufserfahrung hast du die Möglichkeit zur Fortbildung als Chemietechniker. Alternativ kannst du deine Ausbildung auf ein Bachelorstudium anrechnen lassen. Entdecke unsere modernen Hörsäle und Labore und bereite dich optimal auf deine Zukunft in der Chemie vor!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Analytiker/in - Chemie wissen müssen

Analytiker/in - Chemie Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Analytiker/in - Chemie wissen müssen

Was macht eigentlich ein Analytiker oder eine Analytikerin in der Chemie?

Hin und wieder trifft man Leute, die auf Partys sagen: „Ich arbeite in der chemischen Analytik.“ Dann Gläserklirren, ratlose Blicke. Klar, Chemiker kennt man, Laborant auch noch, aber Analytiker? Ein merkwürdiges Zwischenwesen – jedenfalls scheint das so für Außenstehende. Tatsächlich aber ist diese Arbeit eine Mischung aus akribischem Handwerk, intellektueller Detektivarbeit und, man glaubt es kaum, ziemlich viel Kommunikation. Wer heute in die Chemieanalytik einsteigt, kommt selten als Einzelgänger durchs Labyrinth. Da sind Geräte, die so teuer sind wie ein kleines Haus, Methodenanpassungen, Qualitätsvorgaben und dazu diese ungeschriebenen „Survival-Tipps“ im Laboralltag. Manche kommen frisch von der Uni, andere quer aus der Industrie. Egal wie: Der erste Tag fühlt sich an wie der Eintritt in eine geheime Gesellschaft – und irgendwie stimmt das auch.


Zwischen Laborkittel und Datenflut: Wo landet man da eigentlich als Berufseinsteiger?

Der Einstieg ins Berufsfeld kann sich je nach Werdegang höchst unterschiedlich anfühlen. Wer in der Forschung gelandet ist, steht zwischen innovativer Methodik und irgendwann viel zu vielen Excel-Tabellen. In Dienstleistungslaboren hingegen heißt es oft: „Das Ergebnis muss gestern fertig sein.“ Stellenweise Komik inklusive, wenn – wie unlängst bei uns – das neue Flüssigkeitschromatographie-System laut piept, aber das Laborhandbuch – irgendwo – in einer Sprache verfasst ist, die selbst altgediente Chemiker für einen schlechten IT-Witz halten. Es würde zwar niemand zugeben, aber: Solche Momente sind alles andere als selten. Jetzt, an dieser Stelle, trennt sich rasch die Spreu vom Weizen – stressfeste Multitasker werden gesucht. Und wer dann noch ein bisschen Menschenkenntnis mitbringt, ist klar im Vorteil: Kein Gerät läuft ohne den richtigen Dreh, kein Team ohne gelegentliches Schulterklopfen.


Vom analytischen Denken zu handfesten Resultaten: Welche Qualifikationen zählen wirklich?

Gute Noten und ein abgeschlossenes Studium – schon bei der Bewerbung wird klar, das reicht allein nicht. Gefragt ist, wer Technik nicht nur bedienen, sondern auch verstehen und improvisieren kann. Diese Mischung aus Gründlichkeit, Neugier, einer Portion Misstrauen (denn die Geräte lügen – manchmal), aber auch der Bereitschaft, eigenständig Lösungen zu suchen. Klassische Tugenden: Genauigkeit, Geduld, objektives Urteilsvermögen. Aber, und das ist wichtiger denn je: Digitale Fitnesstests bestehen! Daten auswerten, Systeme vernetzen, Ergebnisse präsentieren – die Branche wird digitaler, ob man will oder nicht. Dem aktuellen Trend folgend, werden Soft Skills immer wertvoller: Präsentationen sind keine lästige Pflichtübung mehr, sondern das Rüstzeug, um Ergebnisse zu verteidigen. Und dabei den Überblick nicht zu verlieren – zwischen Qualitätssicherung und Gesetzesnovellen kommt es nicht nur aufs Laborwissen an, sondern auch auf den Willen, Kontroversen auszuhalten. Denn: Ob Glyphosat im Müsli oder Mikroplastik im Wasser – die Trennlinie zwischen Analyse und gesellschaftlicher Relevanz verläuft oft mitten durchs Labor.


Gehalt – kein Tabuthema mehr: Von der Messkapsel bis zur Gehaltsverhandlung

Jetzt zur Gretchenfrage, die in zu vielen Karriereratgebern ausweichend behandelt wird: das Gehalt. Vertrauen wir nicht den Zahlen aus den Hochglanzbroschüren – die Realität ist regional, branchen-, und erfahrungsabhängig und manchmal schlicht eine Frage des Selbstwertgefühls. In der Industrie winken Einsteigergehälter, die durchaus passabel sind: Je nach Region – und das ist kein kleiner Unterschied – liegt der Start oft irgendwo zwischen „solide“ und „durchaus attraktiv“. Der Unterschied zwischen Labor in Baden-Württemberg und Dienstleistungslabor im ländlichen Osten kann locker ein Drittel ausmachen; von der Pharmazie bis zur Umweltanalytik schwankt das Niveau erheblich. Wer in die Forschung an Universitäten geht, muss hingegen mit akademischer Bescheidenheit rechnen. Entscheidend bleibt: Weiterbilden hilft, am Ball bleiben sowieso; jede Zusatzzertifizierung kann eine Tür öffnen (oder zumindest das nächste Gehaltsgespräch entspannen). Kurz: Schüchternheit zahlt sich hier selten aus. Wer argumentieren kann, gewinnt – zumindest häufiger als der, der still leidet.


Karrierewege und Knotenpunkte: Wer weiterdenkt, ist klar im Vorteil

Es gibt, und das sage ich aus eigener Erfahrung, keine wirklichen Standardwege. Manche Analytiker steigen rasant zum Laborleiter auf, andere entwickeln sich zum Methodenspezialisten oder gehen ins Qualitätsmanagement. Es gilt: Wer sich ausschließlich aufs Pipettieren beschränkt, schafft Routine – aber entwickelt selten Spielräume. Wer Projekte übernimmt, neue Analysenverfahren etabliert oder Schnittstellen mit der IT bildet, wird wertvoll. Die digitale Transformation, die seit einigen Jahren durch die Labore kriecht (oder eher, galoppiert), bietet Chancen: Automatisierung, Datenintegration, methodische Innovationen. Klingt erstmal abstrakt, wird aber ganz konkret, wenn plötzlich Roboterpipetten Standard werden oder KI-Systeme bei der Fehlererkennung helfen. Wer den Wandel mitgestaltet, statt ihm hinterherzulaufen, hat einen Vorteil auf dem vielzitierten, aber schwer greifbaren Arbeitsmarkt.


Work-Life-Balance und gesellschaftlicher Sinn: Was bleibt, wenn die Probe ausgewertet ist?

Ach, dieser Begriff – „Work-Life-Balance“. Klingt nach Yoga im Laborflur, fühlt sich aber manchmal wie ein Luxusproblem an. Und dennoch: Viele Arbeitgeber haben verstanden, dass flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle oder Homeoffice wenigstens ansatzweise im Labor umgesetzt werden können. Einfach wird das nicht, klar, schließlich verlassen sich Maschinen selten auf Telekonferenzen. Aber: Die Ansprüche der jungen Generation, auch an den Sinn der eigenen Arbeit, steigen. Nachhaltigkeit, Diversität, Umweltschutz – alles Themen, die den Beruf heute mitprägen und, seien wir ehrlich, oft Anlass für hitzige Mittagspausendebatten sind. Dass in der Analytik die Grenze zwischen Wirtschaftlichkeit und gesellschaftlicher Verantwortung manchmal unscharf wird – genau das ist die eigentliche Herausforderung. Die Bedeutung der Arbeit wächst gerade in Krisenzeiten; die Entscheidung, in diesen Bereich einzusteigen oder zu wechseln, ist also nicht nur ein Schritt auf dem Karrierepfad, sondern auch eine Haltung. Am Ende bleibt: Wer analytisch denkt, muss auch abwägen. Im Labor. Und im Leben.


Analytiker/in - Chemie Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Analytiker/in - Chemie Jobs in weiteren Städten

  • Bückeburg
  • Idstein
  • Ludwigshafen
  • Nürnberg
  • Penzberg
  • Traunstein
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus