Leitende(r) Facharzt/Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin (m/w/d)
Doc PersonalBeratung GmbHLeipzig
Doc PersonalBeratung GmbHLeipzig
Anästhesietechnische/r Assistent/in Jobs und Stellenangebote
Anästhesietechnische Assistenten sowie Assistentinnen wirken bei der Ausführung von Narkosen mit und bereiten dafür medizintechnische Instrumente vor, nämlich Beatmungsgeräte sowie Infusionsflaschen. Dabei berücksichtigen sie die Arbeits- und Hygienevorschriften genau sowie tragen sterile Arbeitskleidung wie Einweghandschuhe, Arbeitskittel, -hosen und -schuhe wie auch Haarschutzhauben. Oft halten sie sich in OP-Räumen mit künstlicher Beleuchtung auf. Sie haben unmittelbaren Körperkontakt mit Menschen sowie kommen mit Desinfektionsmitteln in Berührung. Sie sind in wechselnden Diensten - auch nachts und am Wochenende - tätig sowie leisten Bereitschaftsdienste.
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sind notwendig, um Narkose- sowie Schmerzmittel genau zu überprüfen und die operationstechnischen Geräte zur Anästhesie vorzubereiten. Da Patienten vor einem Eingriff oft ängstlich sind, ist Einfühlungsvermögen wichtig. Während der Operationen arbeiten sie im Team mit Ärzten, Ärztinnen sowie anderem medizinischem Fachpersonal. Bei Komplikationen zeigen sie sich psychisch belastbar und stabil. Über Patientendaten bewahren sie Verschwiegenheit.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt als Anästhesietechnische/r Assistent/in (ATA) ist von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Qualifikationen sowie dem jeweiligen Arbeitgeber abhängig. Nach abgeschlossener Ausbildung starten Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten derzeit mit einem monatlichen Einstiegsgehalt zwischen 3.000 € und 3.200 € brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung und verantwortungsvolleren Aufgabenbereichen kann das Gehalt auf etwa 3.500 € bis 3.900 € brutto pro Monat ansteigen. In leitenden Positionen oder an Universitätskliniken sind Gehälter von bis zu 4.300 € möglich. Hinzu kommen regelmäßig Zuschläge für Schicht-, Nacht- und Wochenendarbeit, die das tatsächliche Einkommen weiter erhöhen können.
Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten haben vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen. Hauptsächlich arbeiten sie in Krankenhäusern, Spezialkliniken und Hochschulkliniken, insbesondere in den Anästhesie- und Operationsabteilungen. Darüber hinaus sind Positionen in ambulanten Operationszentren, Facharztpraxen mit angeschlossener Anästhesie, Zahnarztpraxen mit chirurgischem Schwerpunkt sowie in Praxiskliniken möglich. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten medizinische Versorgungszentren und Einrichtungen, die auf Notfall- oder Schmerzmedizin spezialisiert sind. Kurz gesagt: Überall dort, wo operative Eingriffe und Narkosen durchgeführt werden, sind Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten gefragt.
Das Aufgabenspektrum einer Anästhesietechnischen Assistentin oder eines Anästhesietechnischen Assistenten ist sehr anspruchsvoll und verantwortungsvoll. Zu den Kernaufgaben gehört die Vorbereitung, Assistenz und Nachsorge bei anästhesiologischen Maßnahmen, insbesondere im Rahmen operativer Eingriffe. Sie überwachen und betreuen Patienten vor, während und nach der Narkose, berücksichtigen deren psychische und physische Verfassung und sorgen für deren Sicherheit und Wohlbefinden im Ein- und Ausleitungsraum. Technische Aufgaben wie das Bedienen, Prüfen und Warten von medizinischen Geräten gehören ebenso dazu wie die korrekte Lagerung und Überwachung der Patienten während medizinischer Eingriffe. Darüber hinaus sind ATAs für das Vorbereiten, die Aufbereitung oder Entsorgung von Anästhesiematerialien zuständig. Administrative Tätigkeiten, wie die genaue Dokumentation von Narkoseverläufen oder die Organisation von Abläufen im OP-Bereich, runden das abwechslungsreiche Tätigkeitsfeld ab. Um in dieser Position bestehen zu können, sind technisches Verständnis, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen wesentliche Voraussetzungen.
Das könnte Sie auch interessieren