Akustiker/in Jobs und Stellenangebote

1 Akustiker/in Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Physiker / Ingenieur für technisches Marketing (m/w/d)

Optomet GmbHDarmstadt

Als Physiker oder Ingenieur im technischen Marketing (m/w/d) gestalten Sie innovative Marketinginhalte, darunter Whitepapers und Blogartikel. Ihre Expertise ermöglicht die Entwicklung verkaufsoptimierter Texte für Websites, Landingpages und Newsletter. Sie kommunizieren komplexe technische Produkte zielgruppengerecht, speziell für Ingenieure und technische Entscheider. Dabei arbeiten Sie eng mit Produktentwicklung und Vertrieb zusammen, um überzeugende Kampagnen zu erstellen. Zudem analysieren Sie Markt- und Wettbewerbsdaten, um neue Trends zu identifizieren. Ihr Profil umfasst ein abgeschlossenes Studium in Physik, Elektrotechnik oder Maschinenbau – werden Sie Teil unseres dynamischen Teams!
Flexible Arbeitszeiten Gutes Betriebsklima Weiterbildungsmöglichkeiten Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Akustiker/in wissen müssen

Akustiker/in Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Akustiker/in wissen müssen

Aufgaben Akustiker/in

Akustiker/innen ausarbeiten eigenständig nämlich die Raumakustik von Konzertsälen oder führen verantwortungsbewusst Untersuchungen zur Auswirkung von Lärm auf Mensch und Tier durch. Hierzu ist eine systematisch-methodische, präzise sowie sorgfältige Arbeitsweise notwendig. Neben fachlichen und methodischen Qualifikationen benötigen sie interdisziplinäres Denken, Kreativität für die Lösungsfindung wie auch Verhandlungsgeschick im Umgang mit den Auftraggebern. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung sowie Personalführung zu ihren Aufgaben.

Akustiker/innen setzen für die Untersuchung von Schallwellen und Frequenzen Mess- sowie Prüfgeräte ein. Sie arbeiten überwiegend in Büroräumen.

Ihre Tätigkeiten

  • Bildschirmarbeit z.B. um die Raumakustik von Konzertsälen zu planen
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen vor allem verschiedene Prüf- und Messgeräte bei der Untersuchung von Schallwellen, Frequenzen und weiteren akustischen Elementen
  • Arbeit in Büroräumen

Kurzbeschreibung Akustiker/in

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Akustiker/in

Was verdient ein Akustiker/in?

Das Gehalt von Akustikern und Akustikerinnen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Berufserfahrung, dem Tätigkeitsfeld, der Branche und dem Arbeitsort. Nach Abschluss der Ausbildung beziehungsweise eines entsprechenden Studiums liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt in Deutschland derzeit zwischen etwa 3.000 und 3.400 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und möglicher Spezialisierung, beispielsweise im Bereich Medizintechnik, Forschung und Entwicklung oder im Bauwesen, kann das Gehalt deutlich steigen. Erfahrene Akustiker/innen mit Leitungs- oder Projektverantwortung können ein monatliches Bruttogehalt von 4.500 bis 5.800 Euro und mehr erzielen. In leitenden oder forschungsintensiven Positionen sind sogar Spitzengehälter über 6.000 Euro brutto monatlich möglich, abhängig von Branche, Unternehmensgröße und Standort.

In welchen Branchen arbeitet man als Akustiker/in?

Akustikerinnen und Akustiker finden in zahlreichen Branchen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Typische Einsatzfelder sind die Industrie, insbesondere der Maschinen- und Fahrzeugbau sowie der Bau von Raum- und Luftfahrzeugen. Darüber hinaus sind Akustiker/innen gefragt im Bereich der Medizintechnik, zum Beispiel bei der Entwicklung und Anpassung von Hörsystemen und Implantaten. Weitere Arbeitsmöglichkeiten ergeben sich im Bereich der Elektro- und Nachrichtentechnik, in der Forschung und Entwicklung an Hochschulen und spezialisierten Instituten sowie in Ingenieurbüros, die sich mit Lärmschutz, Schallschutz und Raumakustik beschäftigen. Auch im Bauwesen – etwa zur Optimierung der Akustik von Gebäuden und öffentlichen Räumen – und in der öffentlichen Verwaltung, beispielsweise bei Landesbehörden oder im Umweltschutz, werden Akustikexperten gesucht. Weitere Branchen sind Rundfunk und Medien, Telekommunikation, Mess- und Prüftechnik sowie das Gesundheitswesen. Die Vielfalt der Branchen macht den Beruf äußerst abwechslungsreich.

Welche Tätigkeiten führt ein Akustiker/in aus?

Akustikerinnen und Akustiker beschäftigen sich mit allen Aspekten des Schalls und dessen Wirkung auf Mensch und Umwelt. Zu ihren Hauptaufgaben zählt die Analyse, Messung und Beurteilung von Schallereignissen in verschiedenen Umgebungen – von Wohn- und Arbeitsräumen über Industrieanlagen bis hin zu Außenbereichen. Sie führen Schallmessungen durch, werten Daten aus und erstellen Gutachten im Rahmen von Genehmigungs- oder Gerichtsverfahren. Zu ihren Tätigkeiten gehören auch die Beratung von Bauherren, Architekten und Unternehmen in schall- und lärmschutztechnischen Fragen, die Entwicklung von Konzepten zur Lärmminderung und Optimierung der Raumakustik sowie die Ausarbeitung strategischer Lärmkarten. Akustiker/innen entwerfen innovative Lärmschutzmaßnahmen, zum Beispiel spezielle Schallschutzvorrichtungen für Veranstaltungsräume, Hörsäle oder industrielle Anlagen. Sie sind zudem für die Entwicklung neuer Messverfahren und die Anwendung modernster Technologie verantwortlich. In der Medizintechnik nehmen sie eine Schlüsselrolle bei der Anpassung und Qualitätssicherung von Hörsystemen ein und führen Beratungen sowohl mit Patientinnen und Patienten als auch mit medizinischem Fachpersonal durch. Schulungen und Aufklärungsarbeit zur Lärmvermeidung und zum Gehörschutz runden das vielseitige Aufgabengebiet ab.

Akustiker/in Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Akustiker/in Jobs in weiteren Städten

  • Darmstadt
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus